Die Philosophie der Baubiologie ist ein ganzheitlicher Ansatz, der das Zusammenwirken von Mensch, Wohnraum und Umwelt betrachtet. Im Zentrum steht die Überzeugung, dass Bauen und Wohnen gesund, umweltverträglich und nachhaltig gestaltet sein sollen. Dabei geht es nicht nur um technische oder energetische Aspekte, sondern um das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Lebensqualität der Menschen im Einklang mit der Natur.
🌿 1. Mensch im Mittelpunkt
- Der Mensch soll sich in seinem Zuhause wohlfühlen – körperlich, seelisch und geistig.
- Die Wohnung wird als eine Art „dritte Haut“ verstanden – sie schützt, umhüllt und beeinflusst uns.
🏡 2. Natürlichkeit und Nachhaltigkeit
- Verwendung von natürlichen, möglichst unverarbeiteten Baustoffen wie Holz, Lehm, Kalk oder Naturstein.
- Vermeidung von Schadstoffen, Wohngiften und umweltschädlichen Materialien.
- Ziel: Ressourcenschonendes Bauen mit möglichst geschlossenen Stoffkreisläufen.
🌬️ 3. Gesunde Raumluft und gutes Raumklima
- Kontrolle von Feuchtigkeit, Schimmel, CO₂, VOCs und anderen Emissionen.
- Förderung von Licht, Luft und Wärme als natürliche Quellen des Wohlbefindens.
- Wichtig: Elektrosmog-Minimierung, z. B. durch baubiologische Elektroinstallation.
🔇 4. Schutz vor physikalischen Einflüssen
- Abschirmung gegen Lärm, Strahlung, Radon und andere Störfaktoren.
- Verbesserung der akustischen und thermischen Behaglichkeit.
🧘 5. Harmonie mit der Umgebung
- Architektur im Einklang mit Landschaft, Himmelsrichtungen, Sonnenverlauf.
- Gestaltung nach Prinzipien wie Feng Shui oder Geomantie (optional).
- Förderung von sozialer und kultureller Verbundenheit in der Wohnumgebung.
🔁 6. Ganzheitliche Betrachtung über den Lebenszyklus
- Von der Planung über Bau, Nutzung bis zur Rückbaubarkeit.
- Nachhaltigkeit über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes hinweg.
- Förderung von Recyclingfähigkeit, Reparierbarkeit und Langlebigkeit.
📜 Die 25 Leitprinzipien der Baubiologie (nach IBN)
Diese umfassen unter anderem:
- Natürliche Baustoffe
- Schadstofffreiheit
- Gute Luftqualität
- Natürliche Beleuchtung
- Geringe elektromagnetische Belastungen
- Vermeidung von Lärmquellen
- Soziales und kulturelles Wohnumfeld