Elektrische Gleichfelder (Elektrostatik)
SBM 2015 Richtwerte für Schlafbereiche |
un-auffällig |
schwach auffällig |
stark auffällig |
extrem auffällig |
Oberflächenspannung in Volt [V] |
< 100 |
100 - 500 |
500 - 2000 |
> 2000 |
Entladezeit in Sekunden [s] |
< 10 |
10 - 30 |
30 - 60 |
> 60 |
Die Werte gelten für auffällige Materialien und Geräte in Körpernähe und / oder für raumdominierende Flächen bei ~ 50 % r.F.
Ursache: Synthetikteppiche, -böden, -gardinen, -textilien, Kunststofftapeten, Lacke, Oberflächenbeschichtungen, Stofftiere, Bildschirme… elektrische Gleichfelder entstehen als Folge elektrischer Ladungen an isolierenden Materialien, nicht abgeschirmten Bildschirmen und durch Gleichspannung. Sie verändern die natürliche Luftelektrizität und andere Raumklimaaspekte. Das natürliche elektrische Gleichfeld wird im Freien maßgeblich durch das Wetter beeinflusst.
-
Oberflächenspannung: Messung von elektrostatisch geladenen Oberflächen gegen Erdpotential. Mit Feldmühle, Elektrofeldmeter, elektrostatiksonde, Statiksensor…: Messbereich bis +/- 20.000 V oder mehr, Nachweisempfindlichkeit 10 V oder weniger, Fehlertoleranz +/- 10 %.
-
Entladezeit: Feststellung, in welcher Zeit sich die aufgeladene Material- bzw. Bildschirmoberfläche wieder auf normale Werte entlädt.
-
Luftelektrizität: Eventuell Messung des luftelektrischen Gleichfeldes gegen Erdpotential. Mit Feldmühle, Elektrofeldmeter…: Messbereich +/- 200 V/m bis +/- 20.000 V/m oder größer, Nachweisempfindlichkeit 10 V/m, Fehlertoleranz +/- 10 %.